Im vorigen Jahr habe ich über mein kleines EDC-Toolkit geschrieben, das ich auf Verdacht schnappen kann, wenn ich aus der Haustür gehe, um viele Kleinigkeiten um Haus und Hof direkt an Ort und Stelle erledigen zu können. Ein zweites, fast identisches Kit mit kleineren Änderungen begleitet mich zwischenzeitlich auf allen Reisen.
Der 100 cm Gliedermaßstab tut immer noch den Job, bis mir ein sehr kompaktes aber ernstzunehmendes Bandmaß für unter 10 Euro in die Hände fällt.
Bleistift und Spudger warteten einfach viel zu spitz in der Tasche darauf, sich unter die Nägel wühlender Finger zu bohren. Der Bleistift wurde durch einen dünnen Edding 400 ersetzt, der Spudger durch ein selbstkonstruiertes Spudger-Bit.
Die Schraubenlehre ist nicht mehr im Kit und stationär im Bereich von Werkbank und Basteltisch besser aufgehoben.
Abt. Schrauben
Die Mini-Ratsche mit 1/4-Zoll-Sechskantabtrieb und Adapter auf 1/4-Zoll-Vierkantabtrieb. In Kit Nr. 2 handelt es sich um eine Variante von KWB, gegenüber der Wera-Ratsche wirklich haushohe Preis-Leistungs-Siegerin, die mir 2023 noch nicht bekannt war.
Der Stubby-Bithalter von Wiha ist in der Variante ohne Doppelbits (rechts) eine Idee angenehmer, da die Bits magnetisch gehalten werden. Die Ratsche muss dann auch nicht mehr aufs Durchstecken der zweiseitigen Bits ausgelegt sein.
Der unauffälligste Bonuscontent im Kit ist ein PH0-Bit mit 1/4-Zoll-Antrieb, das im Stubby zwar etwas ungelenk aussieht, aber im Bedarfsfall einfach deutlich besser ist als kein PH0-Bit.
Ich habe nicht vor, den Doppelbit-Stubby auszusortieren, bin aber zwischenzeitlich der Meinung, dass die Doppelbits zu wenig Platz sparen um die Fragen zu beantworten, die sie aufwerfen. Die Bitverlängerung, um normale Bits ohne übertriebenes Gefummel einzusetzen, neutralisiert den Gewichtsvorteil der Doppelbits. Es bringt einfach nichts.
Abt. Sechskant
Der 100er Rollgabelschlüssel kann Schrauben bis 15 mm Schlüsselweite greifen. Der Rollstuhl meiner Liebsten ist damit nicht versorgt, allerdings benötigt dieser gerade an den dicken Schrauben einen Drehmomentschlüssel mit recht hohem Anzugsmoment.
Der Rollgabelschlüssel kann ohne großes Drama auf einen 150er upgegradet werden; abgeraten wird aber weiterhin vom automatischen Rollgabelschlüssel “Wera Joker 6004“, dem es an Vielseitigkeit fehlt.
Der 1/4-Zoll-Vierkantadapter für die Ratsche war zu schade, um ihn nicht zu nutzen. Beide Kits enthalten eine kleine selbstkonstruierte Box mit 8, 10 und 13 mm Stecknüssen. Für die Nüsse aus der KWB-Ratschenbox mit ihrem Vielzahn-Profil wurde das Modell um 15% vergrößert.
TL;DR: Das KWB-Kit “Bits and Sockets” inclusive Ratsche zusammen mit dem Wiha Stubby mit Torx-Sortiment bringt es für 25 Euro mit weniger glitschiger Ratsche und griffigerem Schraubendreher in etwa auf den Funktionsumfang eines Wera Toolcheck, der aber mindestens das doppelte kostet. Aber Achtung, nur der Toolcheck enthält 7er und 5,5er-Stecknüsse für M4- und M3-Schrauben.
McGyver-Gedächtnis-Abt.
120er Kombizange – Hier tut es wirklich die Baumarktzange für wenige Euro.
Das Konzept “Gaffa auf Pappdeckel umgerollt” ist bekannt, wird von mir aber aus verschiedenen Gründen abgelehnt.
Seit ich im Außeneinsatz eine halbe Rolle Klebeband zum provisorischen Seil verdrehen musste, um etwas festzubinden, habe ich ein Stück Paracord 550 dabei.
Die Influencer-Arbeitsleuchte von Brennenstuhl habe ich nur einmal und sie hat sowohl in den dunklen Hallen des Chaos Communication Congress als auch in einer Ferienwohnung ohne Nachttischlampe(?!?) extrem gute Dienste geleistet. Dazu passend, der Ständer zum selbst drucken.
Ein paar Milliliter reines Isopropanol sind spannender als ranzelndes Desinfektionsmittel aus Pandemiebeständen, und eignen sich genauso gut, um Klebe- und Eddingrückstände zu entfernen.
Abt. Zukunftsmusik
Was fehlt, aber überhaupt nicht ins Konzept passt, ist ein Hammer. Wenn der Drang zu groß wird, unvorbereitet auf Dinge einzuschlagen, könnte irgendwann eine schwere Kombizange im Stil amerikanischer Lineman’s Pliers in die Bresche springen.
Leider, und das ist echt ein großes Leider, fehlt immer noch eine ganz einfache Schieblehre. Ich hätte sie hier und da gern gehabt, kam dann aber auch Pi mal Daumen zurecht. Vielleicht habe ich ja Glück und dieser Cliffhanger kann bis zum nächsten Review aufgelöst werden.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Es folgt eine unvollständige Liste einiger weniger Amazon-Alternativen.
Ich sage nicht, dass ich Amazon nicht benutze oder ihr Amazon nicht benutzen sollt. Ich sage lediglich, dass ich diese Shops bereits alternativ benutzt habe. (Updates folgen.)
Da ich mit meinen 48 Jahren seit kurzem Hörgeräte trage und immer wieder die selben Fragen und Geschichten höre, will ich mal aufschreiben, wie das so gelaufen ist.
Prolog
Im Jahr 2004 operierte ich im Alter von 32 Jahren am Rand des Hörsturz herum und wurde vom notfallmäßig aufgesuchten HNO-Arzt gefragt, ob ich denn wisse, dass ich schwerhörig sei. Ich habe mir das nicht weiter zu Herzen genommen, sondern mit einem Schulterzucken abgetan aber ab da zumindest peinlichst darauf geachtet, bei jeglichen lauten Tätigkeiten, Konzertbesuchen u.ä., Gehörschutz zu tragen.
Irgendwann Mitte der 2010er Jahre wurde ich erneut von einem HNO-Arzt darauf angesprochen, bis der selbe Arzt mich im Herbst 2019 schließlich klar aufforderte, mal darüber nachzudenken, mir Hörgeräte anpassen zu lassen. Der Hörtest war in den hohen Tönen extrem durchwachsen und ein Test des Sprachverständnis wirklich miserabel ausgefallen. “WURST”, “DURST”, “ZANK”, “DANK”, “ZOPF”, “TOPF”, wer kann solche sprachlichen Feinheiten schon genau unterscheiden?
OMG erstmal googeln
Wer plötzlich mit diesem Hörgerätegedöns konfrontiert ist, will natürlich auf jeden Fall zunächst einmal und überhaupt unbedingt ein Gerät, das unsichtbar im Gehörgang verschwindet. Bloß kein so ein Ding hinterm Ohr. Nach etwas Recherche bleibt einem aber nichts anderes, als diese einfachen Umstände zu akzeptieren:
Wer Bluetooth will, muss aus dem Schädel draußen bleiben, um Funkempfang zu haben.
Niemand will sich einen Lithium-Ionen-Akku tief in den Gehörgang schieben. Es gibt keine Akku-Geräte für ins Ohr.
An dieser Stelle darf dennoch bereits gespoilert werden, dass Akku-Geräte auch hinterm Ohr äußerst unüblich sind. Gängig sind Geräte für die Batteriegrößen “Typ 10” und “Typ 312”. Typ 10 ist eine winzige Batterie mit 6mm Durchmesser und der Standard für Geräte im Gehörgang. Typ 312 ist mit 8mm Durchmesser immer noch ziemlich klein und, so wie ich das sehe, der gängigste Standard für Geräte hinterm Ohr.
Da ich bereits Erfahrung mit per Otoplastik angepassten Kopfhörern hatte, die im Gehörgang gern mal nervig, juckend und schwitzig werden, habe ich mich sehr früh gegen ein In-Channel-Gerät entschieden.
Was die Google-Ergebnisse angeht, gibt es im Internet kaum Informationen über Hörgeräte, bei denen es sich nicht um offizielle Verlautbarungen der Hersteller handelt. So gut wie alle jüngeren Hörgeräteträger im Netz sind von Geburt an schwerhörig und haben in dieser Lage wohl nochmal ganz eigene Filterblasen, innerhalb derer der Austausch über die Hardware stattfindet, wenn überhaupt.
Let’s do this
Im Oktober 2019 ging es also los und ich machte mich mit einer Verordnung vom Ohrenarzt auf den Weg zum Akustiker.
Der Siemens-Ableger Signia-Hörgeräte verkauft sich im Web ziemlich hochglänzend als der Marktführer schlechthin, und so startete auch der Akustiker erstmal mit dem Test des Signia Pure 312.
Der Einstieg in die Benutzung dieser Geräte gestaltete sich dann allerdings deutlich weniger angenehm, als erwartet. Wo ich eben noch gelesen hatte, dass Apple iOS die beste Hörgeräteunterstützung bietet, lieferten sich plötzlich das iPhone und das iPad erbitterte Schlachten um die Lautstärkeregelung der Hörgeräte. Die Übergabe der Soundwiedergabe zwischen iPad und iPhone funktionierte bisweilen überhaupt nicht und beim Telefonieren wurden die eingebauten Mikrofone der Hörgeräte nicht benutzt, sondern ich musste das iPhone wie die sprichwörtliche Scheibe Knäckebrot vor den Mund halten.
Begleitet wurde das ganze von wiederkehrenden Störgeräuschen (“Zing!”), die ich auf Haare am Mikrofon zurückführte. Auf der Heimreise vom 36. Chaos Communication Congress kamen dann analog klingende Störgeräusche dazu, die sich anhörten, wie wenn an einem FM-Funkgerät die Rauschsperre kurz aufgeht. Was für ein digitales Gerät schon ziemlich bemerkenswert ist.
Mit meinem beträchtlichen Waschzettel an Macken diagnostizierten Akustiker und Hersteller einen Hardwaredefekt und die Pure 312 wurden durch andere Geräte des selben Modells ersetzt. Diese hatten leider die exakt selben Macken, waren dazu noch extrem empfänglich für Rückkopplungen und hatten extremst kurze und unsymmetrische (links noch einmal 50% kürzer als rechts) Batterielaufzeiten. Nach zwei weiteren Wochen wechselten wir dann auf ein anderes Modell von einem anderen Hersteller.
Sind wir bald da?
Nach der Pleite mit Signia ging es nun also mit einem OPN S 2 von Oticon weiter.
Oticon hat eine vollkommen unterschiedliche Plattform, die anders als Signia nicht nur keine Steuerung per Ultraschall mehr erlaubt, sondern auch Taschensender ausschließlich per Bluetooth Low Energy anbindet, dafür aber erstaunlicherweise nicht kabellos durch den Akustiker konfigurierbar ist. Als Träger wird man zur Anpassung mit einem wirklich beträchtlichen Kabelbaum behangen und der Akustiker muss dabei mit den vielleicht filigransten Adaptern hantieren, die ich je gesehen habe.
Leider zeigten sich sofort, noch im Studio des Akustikers, die selben Probleme mit der Bluetooth-Kommunikation. Im Gegensatz zu Signia gab es hier allerdings ein Telefongespräch mit dem Hersteller, bei dem folgendes rauskam:
Wenn man zwischen iPhone und iPad wechseln will, schaltet man besser beim jeweils ungenutzten Gerät Bluetooth aus.
Bluetooth Low Energy gibt die Nutzung der in den Hörgeräten verbauten Mikrofone zum Telefonieren nicht her, sondern da muss nochmal ein Stück Hardware zum anclipsen ran (bei Oticon: ConnectClip, bei Signia: Streamline Mic, jeweils ca. 200 Euro), das per Bluetooth mit dem Handy gekoppelt wird und das Mikrofon beinhaltet.
Das war jetzt nicht wahnsinnig begeisternd, aber zumindest klar kommuniziert.
Seit dem Umstieg auf Oticon habe ich keinerlei Störgeräusche mehr im Ohr. Es waren NICHT die Haare! Die Oticons in die Rückkopplung zu treiben, ist nahezu unmöglich, während ich bei Signia nur mit der Hand in die Nähe des Ohrs kommen musste. Zusammen mit der ganz gut gelungenen akustischen Anpassung der Oticon-Geräte werde ich den ganzen Tag kein einziges mal daran erinnert, dass ich Hörgeräte trage.
Stromversorgung
Wie schon gesagt, sind Akkugeräte unüblich. Sie fallen vor allem durch ihre kurze Laufzeit auf. Die Hersteller werben mit “Leistung für einen ganzen Tag” und selbst Signia verspricht für das Flaggschiff Styletto X in Verbindung mit dem Lade-Etui, also einer Hosentaschenbox mit Akku, wie man sie von den Apple Airpods kennt, nur 4 Tage Unabhängigkeit von der Stromversorgung.
Eine Zink-Luft-Batterie vom Typ 312 hält dagegen 6 Tage, in extrem ruhiger Umgebung auch mal 7 Tage, so dass man mit einem handelsüblichen Sixpack Batterien zum Preis von 2 Euro nicht nur für einen halben Monat unabhängig ist, sondern den international gängigen Batterietyp auch in der hinterletzten Ecke der Welt, wie etwa in der Apotheke oder im Baumarkt, nachkaufen kann.
Da Zink-Luft-Batterien bei Amazon in den Rezensionen massenhaft als “Fälschungen” oder “minderwertige Qualität” in der Luft zerrissen werden, sei an dieser Stelle noch einmal gesagt, dass jede Batterie nach dem Abpulen des Siegels mindestens eine Minute lang atmen muss, bevor man sie einsetzt. In den Batterien sind Luftlöcher, durch diese muss Sauerstoff reinkommen, und erst dann fangen die Dinger an, Spannung abzugeben. Ich habe erst um die 50 Batterien durch, aber bei denen war kein einziger Ausfall dabei.
Kopfhörer, Freisprechen etc.
Mit der so stark beworbenen Bluetooth-Funktionalität gibt es ja nun gewisse Probleme. Da meine Hörgeräte im Gehörgang mit “offenen” Gummischirmchen sitzen, können sie beim Musikhören keinen Bass wiedergeben, so dass ich sie allenfalls mal benutze, um am Handy ein Youtube-Video anzusehen. Steckt man das Handy mit dem Mikrofon nach oben in die Hemdtasche, kann man behelfsweise ganz ordentlich telefonieren.
Da die Oticon-Geräte sehr resistent gegen Rückkopplungen sind, kann man ohrumschließende Kopfhörer schnell drüberziehen, ohne mit Problemen rechnen zu müssen. Kopfhörer mit Active Noise Canceling funktionieren hervorragend, allerdings sind meine Hörgeräte mit ihrer Verstärkung hoher Töne nicht gerade hilfreich, wenn es um die hohen Töne geht, die ANC-Kopfhörer typischerweise nicht gut unterdrücken können.
Ich telefoniere weiterhin hauptsächlich mit meinen Jabra Evolve 75. Auch wenn diese leider ohraufliegend sind, ist die Sprachqualität beim Gegenüber einfach zu überragend, um irgendwelche Experimente zu unternehmen. Die Hörgeräte haben aber natürlich bei ohraufliegenden Kopfhörern absolut freie Bahn, um Außengeräusche ins Ohr zu pumpen. Nachdem ich endlos lange am Handy herumregeln musste, habe ich mir nun die Taste an den Hörgeräten mit der Mute-Funktion belegen lassen, so dass ich sie beim Telefonieren mit einem Handgriff einfach stummschalten kann.
Auf die Anschaffung des ConnectClip werde ich wohl verzichten, da ich mir davon keinen Nutzen verspreche.
Zwischenzeitlich bin ich auch Besitzer des oben bereits erwähnten ConnectClip, der genau wie beworben funktioniert.
Kosten
Es ist wahr, einfach alles. Die dunkle Seite, es gibt sie.
Ein solcher Satz Hörgeräte kostet 4000 Euro, und das ist noch nicht die oberste Preisklasse. Aus nichttrivialen Gründen habe ich beim Akustiker einen ausgesprochen hohen Rabatt auf den Eigenanteil bekommen, so dass ich nach Schnickschnack, Rezeptgebühr, Abschluss einer Versicherung und Rundungsdifferenz mit einem Kreditkartenbeleg von 1600 Euro aus dem Laden raus bin. Die angenommene Lebensdauer beträgt 6 Jahre; erst danach zahlt die Krankenkasse wieder ihre ca. 1500 Euro zu.
Ich habe das teure Gerät genommen, weil ich es kann und es mich technisch interessiert hat, aber wer sich zu einer solchen Ausgabe nicht in der Lage sieht, sollte auf jeden Fall Abstriche beim ohnehin mangelhaften Bluetoothzirkus machen. Auch bei den teuer vermarkteten Signalverarbeitungs-Features (etwa “Own Voice Processing” bei Signia) ist nicht alles Gold, was glänzt, und exzellente Ergebnisse wohl nur mit noch mehr Sitzungen beim Akustiker erreichbar. Die App und die ganze Smartphone-Fernsteuerung habe ich ebenfalls zur Seite gelegt, seit die Tasten an den endgültigen Geräten nach meinen Wünschen belegt sind.
Fazit
Bis die Geräte vernünftig angepasst waren, musste ich mich wirklich verflixt oft auf den Weg zum Akustiker machen. Ich kann mir gut vorstellen, dass manche Leute da irgendwann die Nerven verlieren, Ja und Amen sagen, und schließlich auf Geräten sitzen, die sie nicht tragen wollen.
Wieviel Kraft es das Gehirn gekostet haben muss, ständig zwischen den Zeilen zu interpolieren, was der Gesprächspartner wohl wirklich gesagt hat, merke ich erst jetzt deutlich. Diese Routine ist weg und wenn ich die Geräte heute ablege oder stummschalte, höre ich einfach nur noch unglaubliches Genuschel und frage mich, wie ich jahrelang so leben konnte. Im Garten höre ich wieder die Vögel singen und die Insekten summen. Ich kann ins Café zu meinem Stammtisch gehen, ohne dass ich irgendwann mental auf Durchzug schalten muss. Ich konnte mit den gerade so erstangepassten Signia-Geräten meine Frau zur Weihnachtsfeier ihrer Firma begleiten, ohne wie ein begriffsstutziger Zausel dabei zu sitzen.
Das klingt alles wie ein unglaubliches Klischee aus der Hörgerätereklame, ist aber wirklich genau so gelaufen.
Frage: “Hilft ein Hörgerät auch gegen Tinnitus-Geräusche?”
Ja. Ich höre zwei sehr hohe klirrende Töne um 8 und 10 kHz, die mich zwar noch nie am Einschlafen gehindert haben, aber tagsüber ganz schön zur Belastung werden können. Ich habe vor einiger Zeit mit Tinnitus-Playlisten auf Spotify experimentiert und diese bereits als Entlastung empfunden. Meine Hörgeräte haben einen aktivierbaren Tinnitus-Noiser, um ein relativ hochfrequentes Rauschen einzuspielen. Das kann in stressigen Situationen auf diskrete Weise als Entlastung dienen. Wichtiger ist in den meisten Situationen, dass der Tinnitus durch die Verstärkung der hohen Töne keine Sprachlaute mehr überdeckt. Dadurch kann er sich nicht mehr so einfach in den Vordergrund spielen.
What goes up, must come down. Ask any system administrator.